Telefon: 09901 - 3939
Fax: 09901 - 3929
E-Mail: praxis@DrSchober.de
Mo, Di, Do
9 - 12 Uhr und 15 - 18 Uhr
Mi, Fr
9 - 12 Uhr und nach Vereinbarung
Es gibt mittlerweile eine große Auswahl verschiedener Pillenpräparate, die üblicherweise eine Kombination der beiden synthetisch hergestellten weiblichen Hormone Östrogen und Gestagen sind. Grundsätzlich unterteilt man in die meist älteren höher dosierten Zweiphasenpräparate, die niedrig dosierten Einphasenpillen (Mikropillen), sowie die Dreistufenpräparate. Mittlerweile ist auch eine Pille auf dem Markt, welche kein Östrogen mehr enthält (="östrogenfreie Pille").
Die Wirkung der Pille ist sehr sicher, vorausgesetzt sie wird regelmäßig und gewissenhaft eingenommen. Über 21 Tage (manchmal 22) wird täglich eine Pille zur gleichen Tageszeit eingenommen, dann folgen 7 Tage (bzw. 6) Einnahmepause, in der es dann zur Abbruchsblutung kommt. Der Pearl-Index der „Pille" liegt bei 0,1.
Wie wirkt die Pille?
Die Pille verhindert den Eisprung und wird deshalb auch als „Ovulationshemmer" bezeichnet. Deshalb wird auch davon gesprochen, daß dem Organismus - genauer, der Hirnanhangsdrüse (Hypophyse), welche die Eierstocksfunktion steuert - sozusagen eine Schwangerschaft vorgetäuscht wird.
Zusätzlich hat die Pille zwei weitere Effekte, die einer Schwangerschaft entgegenwirken. Sie verhindert die monatliche Verflüssigung des Schleims im Gebärmutterhals, vielmehr verdickt sich dieser, was eine Barriere für die Samenfäden darstellt, die dann gar nicht erst in die Gebärmutter eindringen können. Ausserdem kommt es durch die Pille zu Veränderungen des Gebärmutterschleimhautaufbaus, wodurch sich ein befruchtetes Ei gar nicht erst einnisten könnte.
Welche Vorteile bietet die Pille?
Welche Nachteile gibt es und welche Nebenwirkungen können auftreten?
Verursacht die Pille Krebs?
Nach dem heutigen Stand der Wissenschaft besteht kein erhöhtes Krebsrisiko. Dazu wurden seit vielen Jahren in aller Welt umfangreiche Untersuchungen durchgeführt. Insbesondere das Brustkrebsrisiko ist bei Pillen-Anwenderinnen auch nicht höher als bei Frauen, die die Pille nicht nehmen oder genommen haben.
Kann die Pille unfruchtbar machen?
Es ist gesichert, dass die Pille die Fruchtbarkeit nicht beeinflusst. Zwar kann nach Absetzen der Pille die Regelblutung mal länger ausbleiben, doch sind die Schwangerschaftsraten nicht geringer als bei Frauen ohne vorangegangene Pillenanwendung. Auch auf den Verlauf einer späteren Schwangerschaft hat die Pilleneinnahme keine Auswirkung, weder gibt es mehr Fehlgeburten oder Zwillinge, noch kommen Missbildungen häufiger vor.