Frauenarztpraxis Dr. Karl SchoberTresen PraxisPraxisgebäude von SüdenSono VolusonWartezimmer neu

Gynäkologische Ultraschalluntersuchungen

Der gynäkologische Ultraschall bezeichnet die Darstellung des inneren Genitales im Unterbauch, im einzelnen insbesondere Gebärmutter, Eierstöcke, Eileiter und Blase. Dies kann zum einen über die Bauchdecke, mit dem sog. transabdominalen Verfahren gesche- hen. Dabei ist jedoch eine gute Füllung der Harnblase Vorbedingung für eine gute Darstellbarkeit der Organe. Zum anderen wird in den letzten Jahren überwiegend das Verfahren der vaginalen Sonographie, d.h. des Ultraschalls durch die Scheide, angewendet, da hier die für die Patientin oft lästige Auffüllung der Harnblase nicht nötig ist und darüber hinaus durch das Heranführen des Vaginal-Schallkopfes direkt an das innere Genitale die Strukturen und Details besser dargestellt werden können. Besonders geeignet ist der Vaginalultraschall in der Diagnostik bei Frühschwangerschaft (Ausschluß Eileiterschwangerschaft), in der Sterilitätsabklärung und –therapie, bei dicken Bauchdecken, in der Abklärung und Differenzierung von Eierstocktumoren und -Zysten, im Erkennen von Erkrankungen, Tumoren und Veränderungen der Gebärmutter und vieles mehr.

 

Somit ist die Vaginalsonographie eine wertvolle und einfache Untersuchungsmethode, um frühzeitig viele Erkrankungen im Unterleib festzustellen. Als Bestandteil der Krebsfrüherkennungsuntersuchung wäre dieses Verfahren sehr sinnvoll und wünschenswert, gehört jedoch als Vorsorgeuntersuchung nicht zum Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkassen.

 

Sollte jedoch ein zusätzlicher Vorsorge-Ultraschall gewünscht werden, so bieten wir ihn als individuelle Gesundheitsleistung (IGEL) auf der Grundlage der amtlichen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) an.

 

Typische Befunde beim vaginalen Ultraschall:

 

Gebärmutter im Längsschnitt


Ein Embryo in der Gebärmutterhöhle


Darstellung der Spirale in der Gebärmutter