Frauenarztpraxis Dr. Karl SchoberTresen PraxisPraxisgebäude von SüdenSono VolusonWartezimmer neu

Ultraschall der Brustdrüsen


Mamma-Sonde

Jährlich wird bei etwa 50000 Frauen in Deutschland die Diagnose „Brustkrebs" gestellt. Nach wie vor gilt, dass die frühzeitige Erkennung bei Brustkrebs die besten Heilungschancen bietet.

 

Durch verfeinerte Technik in den letzten Jahren wurde es dabei möglich, durch bildgebende Verfahren wie die Röntgenuntersuchung der Brust (Mammographie) und - gerade bei sehr dichtem Brustdrüsengewebe - die ergänzende Ultraschalluntersuchung der Brustdrüsen (Mamma-Sonographie), bösartige Neubildungen im Millimeterbereich zu erkennen - längst bevor sie tastbar sind.

 

Wir können die Ultraschalluntersuchung der Brustdrüsen seit Jahren als völlig nebenwirkungsfreies diagnostisches Verfahren bei tastbaren Befunden zu deren Differenzierung und Diagnosestellung durchführen. Viele gutartige aber auch bösartige Veränderungen der Brustdüse lassen sich damit erkennen, oft viel früher, als durch reines Abtasten der Brust. Zusätzlich bieten wir diese strahlenfreie Untersuchungsmethode als Ergänzung zur üblichen Krebsvorsoge-Untersuchung in unserer Praxis an und ist zudem uneingeschränkt und ohne gesundheitliche Gefährdung durchführbar. Als reine Vorsorgeuntersuchung ist die Mamma-Sonographie zwar eine etablierte sinnvolle und einfach durchzuführende Untersuchungsmethode, jedoch nicht mehr Bestandteil der gesetzlichen Früherkennungsmaßnahmen und gehört nicht zum Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkassen. Die Liquidation erfolgt als individuelle Gesundheitsleistung (IGEL) auf der Grundlage der amtlichen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ).

 

Im folgenden sehen Sie eine Auswahl typischer Befunde beim Brust-Ultraschall:

 

Mamma-Zyste

 

Mamma-NPL 02

    Darstellung einer Brustdrüsenzyste             

   Darstellung einer Brustdrüsenzyste       eines Brustkrebsherdes in 2 Ebenen